Vielleicht möchtest du ein persönliches Geburtstagsgeschenk mit einem Lieblingsfoto gestalten. Oder du bereitest Werbegeschenke für eine Messe vor und brauchst etwas, das auffällt. Es könnte auch ein Bierkrug für den Junggesellenabschied sein oder ein Reisebecher mit diesem einen Zitat, das deinen morgendlichen Arbeitsweg etwas erträglicher macht.
Hier kommt das Tassen bedrucken ins Spiel. Und zum Glück ist es nicht so kompliziert, wie es klingen mag.
Wir zeigen dir, wie du Tassen selbst bedrucken kannst, erklären deine Optionen und helfen dir, die beste Methode für deine Bedürfnisse auszuwählen.

Tassenarten zum Bedrucken
Bevor du überhaupt mit dem Drucken beginnst, musst du eine wichtige Entscheidung treffen: Auf welche Art von Tasse druckst du?
Denn nicht alle Tassen sind gleich. Das Material, das du wählst, spielt eine große Rolle dabei, welche Druckmethode du verwenden kannst. Hier ein Überblick:
1. Keramiktasse
Diese siehst du überall. Sie sind der Klassiker.
Keramiktassen eignen sich ideal für Sublimationsdruck, benötigen aber eine spezielle Beschichtung, damit die Tinte hält. Wenn du leuchtende, farbenfrohe Fotodrucke oder große Chargen von Werbegeschenken anstrebst, ist dies normalerweise deine beste Wahl für Fototassen bedrucken lassen.
2. Glastassen
Diese funktionieren gut mit UV-Druck. Ihre transparenten oder matten Oberflächen ermöglichen kreative Designs.
3. Metalltassen
Typischerweise aus rostfreiem Stahl oder Aluminium. Kompatibel mit UV-Druck und Lasergravur. Großartig für Outdoor- und Camping-Themen.
4. Plastiktassen
Leicht und langlebig, oft für Kinderprodukte verwendet. Am besten mit UV- oder Tampondruckverfahren bedruckt.
5. Emailletassen
Retro-Metalltassen mit Emaille beschichtet. Typischerweise mit Sieb- oder UV-Drucktechniken bedruckt. Erfordern niedrige oder keine Hitze beim Drucken, um die Oberfläche zu schonen.
Tassen bedrucken: 5 einfache Schritte
Es gibt viele Methoden, um Tassen zu bedrucken. Wir nehmen hier das UV-Druckverfahren als Beispiel. Mit der Entwicklung der UV-Drucktechnologie wird diese immer erschwinglicher und einfacher zu verwenden.
Schauen wir uns an, wie der Prozess mit einem UV-Drucker wie dem eufyMake E1 funktioniert.
Schritt 1: Bereite dein Design vor
Bereite deine Grafik mit einer Designsoftware vor und stelle sicher, dass die Datei hochauflösend und an den bedruckbaren Bereich der Tasse angepasst ist.
UV-Drucker können komplizierte, vollfarbige, sogar fotorealistische Designs mit scharfer Klarheit verarbeiten - ideal für Fotos auf Tassen bedrucken.
Schritt 2: Richte den Drucker ein
Jetzt ist es Zeit, die Tasse zu platzieren.
Du stellst die Tasse einfach auf den Rotationsaufsatz im Drucker.
Bewege sie leicht hin und her, um sicherzustellen, dass sie sicher und zentriert ist.

Schritt 3: Lass die Software die Tasse vermessen
Als Nächstes wechseln wir zur Software-Seite.
Viele UV-Drucker benötigen komplizierte RIP-Software, aber nicht hier.
Mit eufyMake Studio musst du einfach:
- Auf Druckbett > Rotary klicken
- Auf Auto Messen > Form auswählen klicken
Die Maschine misst automatisch die Höhe deiner Tasse für einen präzisen Druck.
Schritt 4: Positioniere dein Design in der Software
Dann lädst du einfach dein Design hoch und ziehst es in den Arbeitsbereich.
Die Software zeigt eine 3D-Vorschau deiner Tasse, so dass du genau sehen kannst, wie das Design sie umgibt.
Das macht es einfach, dein Design genau dort zu platzieren, wo du es haben möchtest - perfekt zum selbst Tassen bedrucken.

Schritt 5: Starte den Druck
Sobald alles an seinem Platz ist, klicke auf "Drucken" in der Software und lass die Maschine den Rest erledigen.
Das war's! Du hast eine wunderschön bedruckte Tasse.
Wir haben auch ein Video, das zeigt, wie man auf Thermobecher druckt. Hoffentlich macht dies den Prozess klarer:
Beliebte Methoden zum Tassen bedrucken
Natürlich ist UV-Druck nicht deine einzige Option für individuelles Tassen drucken.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die gängigsten Methoden zum Bedrucken von Tassen:
Sublimationsdruck
Sublimationsdruck ist eine beliebte Methode, um hochwertige, vollfarbige Designs auf Tassen zu erstellen. Diese Technik verwendet Sublimationstinte und eine Hitzepresse, um Bilder auf eine polymerbeschichtete Oberfläche zu übertragen.
So funktioniert's: Du druckst dein Design mit Sublimationstinte auf spezielles Transferpapier. Dieses Papier wird um eine polymerbeschichtete Tasse gewickelt, die für einige Minuten in eine Hitzepresse (etwa 200°C) kommt. Die Hitze verwandelt die Tinte in Gas, das sich direkt mit der Oberfläche der Tasse verbindet.
Vorteile:
Hochauflösende und lebendige Farben
Spülmaschinen- und mikrowellenfest
Permanenter Druck, der nicht abblättert oder reißt
Nachteile:
Funktioniert nur auf polyesterbeschichteten Oberflächen
Erfordert helle Tassen für genaue Farbwiedergabe
Höhere Anfangsinvestition für die Hitzepresse und den Sublimationsdrucker
Siebdruck
Siebdruck ist eine der ältesten und kostengünstigsten Techniken zum Drucken einfacher Designs in großen Mengen. Es beinhaltet die Verwendung eines Siebs und Tinte, um Designs Schicht für Schicht zu drucken.
So funktioniert's: Beim Siebdruck wird eine Schablone des Designs auf einem Sieb erstellt, und Tinte wird durch das Sieb auf die Oberfläche der Tasse gedrückt. Jede Farbe im Design erfordert ein separates Sieb und einen separaten Druckdurchgang. Nachdem das Design aufgetragen wurde, wird die Tasse mit Luft oder Hitze getrocknet, um die Tinte zu härten.
Vorteile:
Sehr wirtschaftlich für große Aufträge
Langlebige Drucke bei richtiger Aushärtung
Einfacher, zuverlässiger Prozess mit minimaler technischer Einrichtung
Nachteile:
Nicht geeignet für detaillierte, mehrfarbige Bilder
Zeitaufwändig für komplexe Designs
Erfordert viel Lagerplatz für Siebe
UV-DTF-Druck
UV-DTF-Druck (Direct to Film) nimmt das Beste vom UV-Druck und macht es flexibler. Anstatt direkt auf deine Tasse zu drucken, druckst du dein Design zuerst auf einen speziellen Film.
Wenn du Tassen zu Hause bedruckst oder ein kleines Unternehmen betreibst, ermöglicht dir UV-DTF professionelle Ergebnisse ohne zusätzliche Ausrüstung wie eine Hitzepresse. Du erhältst trotzdem leuchtende, langlebige Drucke, die gut halten und verblassungsresistent sind - eine tolle Methode, um selbst Tassen zu bedrucken.
Zu beachten: Da dieser Prozess einen Transferschritt hinzufügt, solltest du den Film während der Anwendung sorgfältig handhaben. Außerdem wird weiße Tinte stärker verwendet, besonders beim Drucken auf dunklen Oberflächen. Aber insgesamt ist UV-DTF eine clevere Möglichkeit, die Einschränkungen des direkten Drucks zu umgehen und dabei das gleiche professionelle Aussehen und Gefühl zu behalten.
Hier ist ein weiteres Video über die Verwendung von UV-DTF-Druck für Tassen.
Tampondruck
Tampondruck ist eine Technik, bei der Tinte von einer geätzten Platte über ein weiches Silikonpad auf eine Tassenoberfläche übertragen wird. Er eignet sich hervorragend zum Bedrucken unebener Oberflächen und kleiner Gegenstände.
So funktioniert's: Beim Tampondruck wird eine Stahl- oder Polymerplatte mit dem Design geätzt, dann wird Tinte auf die Platte aufgetragen und von einem flexiblen Silikonpad aufgenommen. Das Pad drückt auf die Tasse und überträgt die Tinte mit Präzision, auch auf gekrümmten oder unregelmäßigen Oberflächen.
Vorteile:
Kann auf gekrümmten und unregelmäßigen Oberflächen drucken
Schnelle Produktionsgeschwindigkeit
Gut für sich wiederholende, detailarme Designs
Nachteile:
Begrenzt auf kleine und einfache Designs
Nicht geeignet für fotorealistische Bilder
Erfordert spezielle Pads für jede Form
Wärmeübertragungsdruck
Diese Methode verwendet Tintenstrahl- oder lasergedrucktes Transferpapier, um Designs mit Hilfe von Wärme auf Tassen zu übertragen. Es ähnelt dem Sublimationsdruck, funktioniert aber auf beschichteten und manchmal unbeschichteten Tassen.
So funktioniert's: Beim Wärmeübertragungsdruck wird das Design auf spezielles Wärmeübertragungspapier gedruckt, dann um die Tasse gewickelt und in eine Hitzepresse gelegt. Die angewandte Wärme aktiviert die Klebeschicht auf dem Papier, wodurch das Design sicher an der Oberfläche der Tasse haftet.
Vorteile: Diese Methode ist einfach und budgetfreundlich, was sie zur großartigen Wahl für Anfänger macht. Sie funktioniert auf verschiedenen beschichteten Tassentypen und ist besonders geeignet für kurzfristigen Gebrauch oder spezielle Anlässe, bei denen Langlebigkeit keine Priorität hat.
Nachteile: Die Ergebnisse sind nicht so langlebig wie bei Sublimation oder UV-Druck. Designs können bei wiederholtem Waschen verblassen oder abblättern, und die Bildauflösung ist im Allgemeinen niedriger im Vergleich zu dem, was UV-Druck erreichen kann.
Lasergravur
Bei der Lasergravur werden Designs mit einem fokussierten Laserstrahl in die Oberfläche der Tasse geätzt. Sie wird hauptsächlich für Metalltassen verwendet und erzeugt ein hochwertiges, fühlbares Finish.
So funktioniert's: Bei der Lasergravur entfernt ein Laserstrahl die oberste Schicht der Tassenoberfläche und erzeugt eine permanente Markierung ohne Verwendung von Tinte. Diese Methode wird häufig bei Tassen aus rostfreiem Stahl oder pulverbeschichteten Tassen für ein sauberes, haltbares Finish verwendet.
Vorteile: Lasergravur ist bekannt für ihre außergewöhnliche Haltbarkeit und Permanenz, was sie ideal für langfristigen Gebrauch macht. Da sie nicht auf Tinte angewiesen ist, besteht kein Risiko des Verblassens oder Abblätterns im Laufe der Zeit. Das Endergebnis hat ein elegantes, professionelles Aussehen, das jedem Artikel eine hochwertige Note verleiht.
Nachteile: Diese Methode hat jedoch einige Einschränkungen. Sie erzeugt nur ein einfarbiges oder geätztes Finish, was nicht für jeden Designbedarf geeignet sein mag. Die Anfangskosten für Lasergravurgeräte können recht hoch sein, und die Technik ermöglicht im Allgemeinen weniger Designkomplexität im Vergleich zu Vollfarb-Druckmethoden.
Welche Methode zum Tassen bedrucken ist die beste?
Hier ein Überblick auf einen Blick:
| Methode | Unterstützte Farben | Materialkompatibilität | Haltbarkeit | Am besten für |
| Sublimation | Vollfarbig | Beschichtete Keramik, Metalle | Ausgezeichnet | Fototassen, Geschenkartikel |
| Siebdruck | 1-2 Farben maximal | Keramik, Emaille, Plastik | Sehr gut | Großaufträge, Logos |
| UV-Druck | Vollfarbig | Alle Materialien | Gut bis Ausgezeichnet | Künstlerische Drucke, dunkle Oberflächen |
| Tampondruck | Einfarbig | Gekrümmte/unregelmäßige Tassen | Mäßig | Logos auf Werbetassen |
| Wärmeübertragung | Vollfarbig | Beschichtete Keramik | Mäßig | Individualisierte Geschenke in kleiner Stückzahl |
| Lasergravur | Monochrom | Metall, pulverbeschichtet | Permanent | Executive, robuste Tassen |
Welche Maschine benötigst du zum Tassen bedrucken?
Beim Bedrucken von Tassen ist es schwierig, die Wände gerade und parallel für einen flachen, gleichmäßigen Druck zu halten. Wenn die Tasse nicht perfekt eben ist, kann das Design schief oder verschwommen aussehen.
Wenn du es mit dem individuellen Tassen drucken ernst meinst, macht der eufyMake E1 Tassendruckmaschinee den gesamten Prozess einfacher.
Anstatt dass du versuchst, die Tasse von Hand auszurichten, passt er automatisch den Winkel der Tasse an, so dass der Druckkopf immer flach zur Oberfläche bleibt.
Auf diese Weise musst du dir keine Sorgen über ungleichmäßige Drucke oder Ausrichtungsprobleme auf der gekrümmten Oberfläche machen.

eufyMake E1 UV-Drucker
Drucke beeindruckende 3D-Texturen in lebendigen Farben auf allen Oberflächen. Kompakt und vielseitig – für Business und Heimgebrauch.
Tassen selbst bedrucken war noch nie so einfach
Mit dem richtigen Ansatz ist das Bedrucken von Tassen einfach und lohnend.
Von bedruckten Tassen für Marken bis hin zu Fototassen für Freunde gibt es eine Methode für jedes Projekt und jedes Budget.
Und wenn du eine flexible, hochwertige Lösung suchst? UV-Druck mit dem eufyMake E1 ist bereit, deine Tassen (und deine Ideen) auf die nächste Ebene zu bringen.
Viel Spaß beim Drucken!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die beste Methode zum Bedrucken von Tassen?
UV-Druck hat sich heute als eine der besten Methoden zum Bedrucken von Tassen etabliert. Mit der Entwicklung der Technologie ist es jetzt einfacher und erschwinglicher geworden, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. UV-Druck funktioniert auf fast allen Materialien und liefert lebendige Farben mit hervorragender Haltbarkeit. Für Heimanwender oder kleine Unternehmen ist die Sublimation auch eine gute Option, besonders für Fototassen - allerdings benötigst du dafür spezielle polyesterbeschichtete Tassen und eine Hitzepresse.
Welcher Drucker wird für den Tassendruck verwendet?
Für professionelles Tassen bedrucken werden hauptsächlich UV-Drucker wie der eufyMake E1 mit Rotationsaufsatz oder Sublimationsdrucker in Kombination mit einer Tassenpresse verwendet. Der eufyMake E1 ist besonders benutzerfreundlich, da er automatisch die Tassendimensionen misst und den Druckkopf präzise positioniert. Für Sublimationsdruck benötigst du einen speziellen Sublimationsdrucker (oft ein modifizierter Tintenstrahldrucker) und eine Tassenpresse, die 360-Grad-Wärmeübertragung ermöglicht.




