Für erfolgreichen 3D-Druck ist die Auswahl des richtigen CAD-Programms entscheidend. Mit leistungsfähigen kostenlosen CAD-Programmen für 3D-Modelle können Sie präzise dreidimensionale Objekte entwerfen, bevor diese auf Ihrem 3D-Drucker Realität werden.
Erfreulicherweise müssen Sie für professionelle CAD-Lösungen heute nicht mehr tief in die Tasche greifen. Es existiert eine breite Palette kostenloser CAD-Programme für 3D-Modelle, die sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Anwendern alle nötigen Werkzeuge bieten. In unserer Übersicht stellen wir Ihnen die besten kostenlosen CAD-Programme für 3D-Druck und Modellierung vor, mit denen Sie sofort kreativ werden können.
Kostenlose CAD-Programme auf einen Blick
| Programme | Typ | Preis | Entwickler |
|---|---|---|---|
| TinkerCAD | 3D-CAD für Einsteiger | Kostenlos | Autodesk |
| FreeCAD | Open-Source professionelles CAD | Kostenlos/Open-Source | FreeCAD-Community |
| Blender | 3D-Modellierung und Animation | Kostenlos/Open-Source | Blender Foundation |
| Fusion 360 | Professionelle CAD-Software | Kostenlos für Hobbyanwender (eingeschränkt) | Autodesk |
| SketchUp Free | Architektur- und Geometrie-Design | Kostenlos (Basisversion) | Trimble Inc. |
| OpenSCAD | Code-basiertes CAD-Programm | Kostenlos/Open-Source | OpenSCAD-Community |
| SolveSpace | Leichtgewichtiges CAD-Programm | Kostenlos/Open-Source | SolveSpace-Community |
| Onshape | Cloud-basiertes CAD-System | Kostenlos für öffentliche Projekte | Onshape Inc. |
| 3D Slash | Einfaches Block-Modellierungswerkzeug | Kostenlos (Basisversion) | 3D Slash Team |
| DesignSpark Mechanical | Mechanische CAD-Software | Kostenlos | RS Components |
| Shapr3D | 3D-Modellierung für Tablets/Browser | Kostenlos (Basisversion) | Shapr3D Zrt |
| Meshmixer | 3D-Modell-Bearbeitungswerkzeug | Kostenlos | Autodesk |
| BlocksCAD | Web-basiertes CAD für Anfänger | Kostenlos | BlocksCAD Team |
| Wings 3D | Subdivision-Modellierungswerkzeug | Kostenlos/Open-Source | Wings 3D Community |
| BRL-CAD | Professionelles CAD-System | Kostenlos/Open-Source | BRL-CAD Team |

TinkerCAD
Tinkercad ist eines der besten 3D-CAD-Programme für absolute Anfänger. Die browserbasierte Software verzichtet auf komplexe Menüs und setzt stattdessen auf Drag-and-Drop-Formen wie Würfel, Kugeln oder Zylinder, wodurch Nutzer:innen Objekte mühelos kombinieren, aushöhlen oder skalieren können.
Ein besonderer Vorteil besteht im direkten Export als STL-Datei (Standardformat für 3D-Druck) sowie in den deutschsprachigen Tutorials, wodurch das Programm ideal für Schulprojekte oder die schnelle Erstellung von Prototypen geeignet ist. Innerhalb weniger Minuten können mit Tinkercad selbst komplexe mechanische Bauteile entworfen werden, während es für die Erstellung von personalisierten Schlüsselanhängern oder einfachen Handyhalterungen ideal geeignet ist.
Als einziger Nachteil ist zu nennen, dass Tinkercad für komplexe mechanische Bauteile etwas zu simpel ist.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Autodesk |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Betriebssystem | Web-basiert (funktioniert in jedem modernen Browser) |
| Lizenz | Kostenlos |
| Deutschsprachig | Ja (teilweise übersetzt) |
| Download | Nicht erforderlich, direkt online nutzbar |
| URL | tinkercad.com |
| Exportformate | STL, OBJ |

Image: Tinkercad
FreeCAD
Wenn ihr etwas Erfahrung mit 3D-Modellierung habt und eine Open-Source-Lösung für anspruchsvollere Projekte sucht, ist FreeCAD eine gute Wahl. Dieses professionelle CAD-Programm hat viele Analyse-, Simulations- und Modellierungswerkzeuge.
Es unterstützt viele Methoden und Techniken des 3D-Modellings, auch wenn es einfacher ist als TinkerCAD. Ihr könnt damit zum Beispiel Volumenkörper, Flächen oder parametrische Körper erstellen.
Ihr könnt es auch anpassen und erweitern, indem ihr eigene Skripte und Funktionen hinzufügt. Ihr könnt auch Open CASCADE Geometrien direkt verarbeiten und modellieren.
Die integrierte Arbeitsumgebung für Finite-Elemente-Methoden (FEM) ist besonders gut. Damit kann man komplizierte Berechnungen, Simulationen und Belastungsanalysen für 3D-Modelle machen. Zusammen mit den CAM-Funktionen für CNC-Fräsprogramme ist das eine starke Profi-Lösung.Der einzige Nachteil von FreeCAD ist, dass es viele Funktionen und eine komplizierte Benutzeroberfläche hat.
FreeCAD ist für erfahrene CAD-Anwender und nicht für Anfänger geeignet. Wer sich Zeit nimmt, wird in FreeCAD eine leistungsfähige und vielseitige CAD-Lösung vorfinden.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | FreeCAD-Community (u. a. Jürgen Riegel, Werner Mayer, Yorik van Havre) |
| Erscheinungsjahr | 2002 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source (LGPLv2+) |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | freecad.org |
| Exportformate | STL, STEP, IGES, DXF, OBJ, SVG, IFC |

Blender
Blender ist ein Programm, mit dem man 3D-Grafiken, Animationen und Visualisierungen erstellen kann. Es ist auch für den 3D-Druck und die Modellierung von Druckobjekten geeignet und kann mit einigen speziellen CAD-Programmen konkurrieren.
Im "Edit Mode" findet ihr leistungsstarke Tools zum Skulpturieren, Bearbeiten und präzisen Modellieren von 3D-Objekten. Mit Blender habt ihr maximale Freiheit und fotorealistische Kontrolle bei der Erstellung von detaillierten, dreidimensionalen Modellen.
Besonders interessant ist der "Sculpt Mode", der Objekte wie aus einer virtuellen Tonskulptur herausarbeitet. Mithilfe verschiedener Werkzeuge lassen sich organische, natürliche und realistische Formen gestalten und modellieren.
Blender ist ein Programm, mit dem man 3D-Grafiken machen kann. Man kann damit zum Beispiel Bilder machen, die wie echte Fotos aussehen. Man kann auch Sachen am Computer machen, die wie in der Wirklichkeit aussehen. Man kann zum Beispiel lernen, wie man 3D-Objekte macht. Es gibt viele Menüs, Werkzeuge, Tastenkürzel und Funktionen. Das kann anfangs sehr schwierig sein. Aber wenn ihr euch durch die offiziellen Tutorials arbeitet, werdet ihr sehen, wie leistungsstark, vielseitig und faszinierend Blender ist.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Blender Foundation |
| Erscheinungsjahr | 1998 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source (GPL) |
| Deutschsprachig | Ja (lokalisierte Versionen verfügbar) |
| Download | blender.org |
| Exportformate | STL, OBJ, FBX, Collada |

Fusion 360
Fusion 360 von Autodesk ist eine der professionellsten CAD-Lösungen auf dieser Liste, bietet aber eine kostenlose Version für Hobbyisten und nichtkommerzielle Anwender.
Es kombiniert parametrische Modellierung, direkte Modellierung, Freiform-Modellierung und Mesh-Bearbeitung. Die Cloud-Synchronisation ermöglicht es, Projekte auf verschiedenen Geräten zu bearbeiten.
Fusion 360 bietet eine native STL-Exportfunktion und unterstützt Formate wie STEP und IGES für technische Anwendungen.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Autodesk |
| Erscheinungsjahr | 2013 |
| Betriebssystem | Windows, macOS |
| Lizenz | Kostenlos für Hobbyisten (eingeschränkte Version) |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | Fusion 360 |
| Exportformate | STL, STEP, IGES, F3D |
Image: Fusion 360
SketchUp Free
SketchUp Free (Webversion) ist der Favorit für alle, die architektonische Entwürfe oder geometrische Designs umsetzen möchten. Die intuitive "Push-and-Pull"-Funktion ermöglicht es, 2D-Formen blitzschnell in 3D-Objekte zu verwandeln - ideal für Miniaturhäuser, Möbel oder Garten-Deko. Mit der Erweiterung "STL Export" wird das Modell druckfertig. Allerdings stößt das Tool bei komplexen Rundungen oder organischen Formen an seine Grenzen. Für Einsteiger:innen, die lieber mit Linien als mit Skulpturen arbeiten, ist es jedoch perfekt.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Trimble Inc. |
| Erscheinungsjahr | ca. 2000 (Basisversion) |
| Betriebssystem | Web-basiert (funktioniert in jedem modernen Browser) |
| Lizenz | Kostenlos (Basisversion) |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | Direkt im Browser, keine Installation nötig |
| URL | sketchup.com/plans-and-pricing/sketchup-free |
| Exportformate | STL (über Erweiterungen) |

Image: SketchUp
OpenSCAD
OpenSCAD ist ein Code-basiertes CAD-Programm und richtet sich an alle, die lieber mit Skripten als mit der Maus designen. Die Software ist ideal für technisch präzise, parametrische Modelle und erlaubt es, Designänderungen durch einfache Codeanpassungen vorzunehmen.
Dies macht OpenSCAD zu einem mächtigen Werkzeug für Ingenieure und Entwickler, die auf absolute Genauigkeit angewiesen sind. Der Export in STL ist dabei nahtlos integriert, sodass deine Modelle sofort für den 3D-Druck vorbereitet sind. Zusätzlich kannst du Modelle auch im OFF-Format speichern, was die Weiterverarbeitung in anderen Programmen erleichtert.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | OpenSCAD-Community |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source |
| Deutschsprachig | Teilweise (Community-Übersetzungen) |
| Download | openscad.org |
| Exportformate | STL, OFF |
SolveSpace
SolveSpace ist ein weniger bekanntes, aber ausgesprochen leistungsfähiges CAD-Programm, das vor allem für technische Anwendungen und schnelle Prototypenentwicklung geeignet ist. Dank seines minimalistischen Designs und eines effektiven Constraint-basierten Systems können präzise Modelle in kürzester Zeit erstellt werden.
Die Software bietet einen schnellen Einstieg und unterstützt den Export in mehrere Formate wie STL, DXF und SVG, was sie zu einer idealen Lösung für den 3D-Druck macht. SolveSpace ist ein Geheimtipp für alle, die ein schnelles, ressourcenschonendes CAD-Programm suchen, das dennoch alle wichtigen Funktionen liefert.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | SolveSpace-Community |
| Erscheinungsjahr | 2009 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source |
| Deutschsprachig | Nein |
| Download | solvespace.com |
| Exportformate | STL, DXF, SVG |
Onshape
Onshape setzt voll auf Cloud-Nutzung und ermöglicht es Teams, gleichzeitig an einem Modell zu arbeiten - ähnlich wie bei Google Docs. Die Software bietet parametrische Modellierung, Versionenkontrolle und läuft auf jedem Gerät mit Browser. Für Privatnutzer:innen ist die Basisversion kostenlos, allerdings werden alle Designs öffentlich gespeichert.
Für den 3D-Druck bietet Onshape den Export in STL und STEP, sodass du deine Modelle problemlos in deinen Druckworkflow integrieren kannst. Zudem ermöglicht die moderne Benutzeroberfläche einen schnellen Einstieg, selbst wenn du keine Vorerfahrung hast.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Onshape Inc. |
| Erscheinungsjahr | 2015 |
| Betriebssystem | Web-basiert (funktioniert in allen modernen Browsern) |
| Lizenz | Kostenlos (für öffentliche Projekte) |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | Nicht nötig, direkt im Browser nutzbar |
| URL | onshape.com |
| Exportformate | STL, STEP |

3D Slash - Digitales Bauklötzchen-Spiel
3D Slash nimmt die Angst vor komplexer Software: Hier wird modelliert, indem virtuelle "Blöcke" weggemeißelt oder hinzugefügt werden - ähnlich wie beim Spielen mit Minecraft. Die simple Oberfläche und spielerische Herangehensweise machen es besonders für Kinder oder Schulen attraktiv. Auch für schnelle Reparaturen an bestehenden STL-Dateien (z. B. Löcher schließen) ist das Tool nützlich. Für filigrane Details oder professionelle Anwendungen reicht es jedoch nicht.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | 3D Slash Team / Sylvain Huet |
| Erscheinungsjahr | ca. 2014 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux, Web (funktioniert auch mobil) |
| Lizenz | Kostenlos (Basisversion) |
| Deutschsprachig | Teilweise (die Benutzeroberfläche ist meist in Englisch, aber leicht verständlich) |
| Download | 3dslash.net |
| Exportformate | STL, OBJ |
DesignSpark Mechanical - Solide Mechanical CAD-Lösung
Die Mechanical CAD-Software DesignSpark Mechanical richtet sich hauptsächlich an Anwender aus dem Maschinenbau, Anlagenbau oder technischen Gerätedesign. Die Stärken liegen auf der parametrischen 3D-Modellierung mechanischer Bauteile, Baugruppen, Getrieben und Motoren.
Im Vergleich zu künstlerisch angehauchten Programmen wie Blender, erhält man hier eine Oberfläche und Werkzeuge speziell für technischen Zwecke. Es gibt solide Basis-Funktionen für Baugruppen-Design, 2D-Zeichnungen und einfache Simulationen in übersichtlicher Darstellung.
Auf der anderen Seite sind die Möglichkeiten für organische, skulpturale Formen und Körper eher begrenzt. Wer sein Hauptaugenmerk auf rein mechanische Konstruktionen legt, wird hier aber eine sehr solide, kostenlose CAD-Lösung vorfinden.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | RS Components |
| Erscheinungsjahr | 2014 |
| Betriebssystem | Windows |
| Lizenz | Kostenlos |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | https://www.rs-online.com/designspark/mechanical-software |
| Exportformate | STL, STEP |

Shapr3D - Intuitives Solid Modeling für iPad und Browser
Shapr3D verfolgt einen besonderen Ansatz, indem es die 3D-Modellierung direkt für den Einsatz auf Tablets wie dem iPad optimiert hat. Das Tool funktioniert aber auch hervorragend als browserbasierte Web-App.
Der Clou an Shapr3D ist die Möglichkeit des intuitiven Solid Modelings per Multitouch. Durch einfache Wisch- und Zeigebewegungen mit den Fingern könnt ihr dreidimensionale Objekte ganz natürlich erstellen und bearbeiten - ähnlich wie man auf Papier zeichnet.
Die Bedienung ist sehr intuitiv und leicht zu erlernen, für komplexere Projekte sind jedoch einige Einschränkungen vorhanden. Ideal ist Shapr3D für einfachere Ideen, Skizzen und Design-Studien unterwegs. In Kombination mit Desktop-Lösungen kann es eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Shapr3D Zrt |
| Erscheinungsjahr | 2016 |
| Betriebssystem | iPadOS, Windows, macOS, visionOS |
| Lizenz | Kostenlos (Basisversion), kostenpflichtige Abonnements für erweiterte Funktionen |
| Deutschsprachig | Ja |
| Download | shapr3d.com |
| Exportformate | STEP, IGES, X_T, OBJ, STL, DWG, DXF |
Meshmixer
Meshmixer ist ein kostenloses Programm von Autodesk, das dir hilft, 3D-Modelle zu bearbeiten und zu verbessern. Es ist besonders gut geeignet, um Modelle zu reparieren, Oberflächen zu glätten und Teile zusammenzufügen. Mit Meshmixer kannst du Probleme in deinen Dateien finden und beheben, bevor du sie druckst. Die Software unterstützt einfache Exporte wie STL und OBJ, sodass du sie direkt im 3D-Drucker verwenden kannst.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Autodesk |
| Erscheinungsjahr | ca. 2013 |
| Betriebssystem | Windows, macOS (vorwiegend) |
| Lizenz | Kostenlos |
| Deutschsprachig | Teilweise (die Oberfläche ist meist in Englisch) |
| Download | meshmixer.com |
| Exportformate | STL, OBJ, OFF und mehr |
BlocksCAD
BlocksCAD ist ein einfaches, web-basiertes CAD-Programm. Es funktioniert ähnlich wie ein Baukastensystem, bei dem du Blöcke zusammenfügst, um 3D-Objekte zu erstellen. Das ist besonders gut für Schüler und Anfänger, die erste Schritte in der 3D-Modellierung machen möchten. Mit BlocksCAD kannst du deine Modelle schnell und ohne komplizierte Befehle gestalten. Der Export als STL ermöglicht es dir, deine Designs direkt für den 3D-Druck zu nutzen.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | BlocksCAD Team / Open-Source Community |
| Erscheinungsjahr | ca. 2013 (geschätzt) |
| Betriebssystem | Web-basiert (funktioniert in modernen Browsern) |
| Lizenz | Kostenlos, (teilweise Open Source) |
| Deutschsprachig | Teilweise (meist in Englisch, aber Übersetzungen möglich) |
| Download | Direkt im Browser, z.B. über blockscad3d.com |
| Exportformate | STL |
Wings 3D
Wings 3D ist ein oft unterschätztes, aber äußerst kreatives CAD-Programm, das vor allem im Bereich des Subdivision Modeling brilliert. Es richtet sich an Anwender, die organische, detaillierte Modelle entwerfen möchten, ohne sich in komplexe parametrische Prozesse einarbeiten zu müssen. Die Software bietet umfangreiche Modellierungswerkzeuge und ist ideal für künstlerische Projekte, bei denen der 3D-Druck von frei gestalteten Objekten im Vordergrund steht. Dank der Möglichkeit, in Formate wie STL, OBJ und Collada zu exportieren, kannst du deine kreativen Ideen problemlos in physische Objekte umsetzen.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | Wings 3D Community |
| Erscheinungsjahr | 2004 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source (BSD License) |
| Deutschsprachig | Ja (mit verfügbaren Sprachpaketen) |
| Download | wings3d.com |
| Exportformate | STL, OBJ, Collada |
BRL-CAD
BRL-CAD ist ein über Jahrzehnte bewährtes Open-Source-CAD-System, das ursprünglich vom US-Militär entwickelt wurde und seit 1979 kontinuierlich verbessert wird. Die Software zeichnet sich durch ihre Präzision und Stabilität aus - ideal für technische Anwendungen und anspruchsvolle Konstruktionsaufgaben. Trotz eines eher klassischen, teilweise etwas veralteten Interfaces überzeugt BRL-CAD durch umfangreiche Analyse- und Simulationstools. Für den 3D-Druck bietet es flexible Exportoptionen, etwa in STL, IGES und STEP, sodass du komplexe Modelle in den Druckprozess übernehmen kannst.
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Entwickler | BRL-CAD Team |
| Erscheinungsjahr | 1979 |
| Betriebssystem | Windows, macOS, Linux |
| Lizenz | Open Source (BSD-ähnliche Lizenz) |
| Deutschsprachig | Teilweise (Benutzeroberfläche meist in Englisch) |
| Download | brlcad.org |
| Exportformate | STL, IGES, STEP, und weitere |
So findest du das richtige CAD Programm für 3D-Modellierung
Auch wenn wir dir oben einige der besten Optionen vorgestellt haben, kann die Entscheidung trotzdem schwerfallen. Hier ein paar Tipps, die dir helfen können, das passende Programm für dich zu finden:
Achte auf dein Erfahrungslevel
Wenn du neu im 3D-Design bist, solltest du mit einem benutzerfreundlichen Programm wie Tinkercad starten. Es ist leicht zu bedienen und ideal, um die Grundlagen zu lernen. Sobald du sicherer wirst, kannst du auf leistungsstärkere Tools wie Blender oder Fusion 360 umsteigen.
Überlege dir, welche Projekte du umsetzen möchtest
Einfache Projekte wie grundlegende Formen oder kleine Deko-Objekte kannst du gut mit einfachen Programmen umsetzen. Wenn du allerdings komplexe Designs oder funktionale Bauteile gestalten willst, brauchst du fortgeschrittene CAD Programme für 3D-Modellierung. Denk also darüber nach, was du erstellen möchtest, und wähle ein Programm, das diese Projekte auch stemmen kann.
Behalte dein Budget im Blick
Es gibt tolle kostenlose Programme wie Blender, die viele Funktionen bieten. Kostenpflichtige Software bringt oft zusätzliche Werkzeuge und Support mit, was sehr hilfreich sein kann. Überlege dir also, wie viel du investieren möchtest und welche Features für dich wirklich wichtig sind.
Prüfe, ob dein Computer dafür geeignet ist
CAD Programme für 3D-Modellierung können viel Leistung verlangen. Schau dir daher die Systemanforderungen der Software genau an und stelle sicher, dass dein PC dafür ausreicht. Falls nicht, musst du eventuell aufrüsten oder eine weniger anspruchsvolle Software wählen.
Welches kostenlose 3D-CAD-Programm ist das Beste für dich?
Je nach Funktionen, Erfahrungslevel, Verwendungszweck und Projektanforderungen hast du jetzt vielleicht schon eine passende Lösung gefunden. Triff deine Wahl bewusst - und starte kreativ durch mit den besten Tools, die dir zur Verfügung stehen.




