AnkerMake Slicer | Das Upgrade
Liebe AnkerMake-Fans,
danke für all das wertvolle Feedback, das ihr uns seit der Einführung des AnkerMake Slicers gegeben habt. Unser Ziel war es von Anfang an, die Benutzerfreundlichkeit so einfach wie möglich zu gestalten, einschließlich unserer Funktion zum Drucken mit nur einem Klick. Aber wir haben auch gehört, dass es Probleme mit der Benutzeroberfläche, fehlenden Support-Funktionen, manchen Werkzeugen und grundlegenden Funktionen sowie Fehler und andere Bedenken gibt.
Wir hören auf euch und arbeiten daran
Wir haben daher beschlossen, den AnkerMake Slicer umfassend zu überarbeiten. Diese Veränderungen werden nicht über Nacht geschehen, also haben wir einige Schritte identifiziert, die wir unternehmen werden, um wichtige Updates vorzunehmen:
Schritt 1: Aktivierung von M5 in Cura und Prusa Slicer
Für den nächsten Monat ist geplant, die offiziellen Dateien zur M5-Slicing-Parameterkonfiguration in Cura und Prusa zu veröffentlichen. Wir werden die Parameterkonfigurationen ausgiebig testen, bevor wir sie offiziell vorstellen, und M5-Benutzer in diesen Test einbeziehen. So stellen wir sicher, dass die Konfigurationen für M5 optimiert und mit Cura und Prusa Slicing-Software kompatibel sind. Großen Dank an die gesamte AnkerMake-Community und besonders just-treys Profil von M5 auf Github!
Momentan kannst du dir diesen Artikelansehen, um zu prüfen, wie du den M5 manuell zu Cura und Prusa Slicer hinzufügen kannst.
Schritt 2: Erweiterung der KI- und Remote-Control-Funktionen
In Zukunft konzentrieren wir uns darauf, die Fähigkeiten der KI- und Remote-Control-Funktionen zu erweitern, einschließlich Echtzeit-Streaming, Überwachung des Druckfortschritts und Druckersteuerung. Wir werden auch Konnektivitätsprobleme in Bezug auf die Druckersynchronisation angehen und die Funktionalität des Imports von Gcodes von Drittanbietern verbessern. So können KI- und Remote-Control-Funktionen genutzt werden, auch wenn du andere Slicing-Software verwendest. Wir planen, mit dem Gcode-Feature noch im März zu starten.
Schritt 3: Wechsel zu PrusaSlicer-Lösung
Im letzten Schritt möchten wir die gesamte Software auf die Open-Source-Software PrusaSlicer umstellen. Das erfordert umfangreiche Anpassungen des Codes und der Funktionalität unserer Software, aber wir glauben, dass es notwendig ist, um dir das bestmögliche Benutzererlebnis zu bieten.
Es ist geplant, diese Umstellung bis April abzuschließen und dann in eine öffentliche Beta-Testphase zu starten.
Im Rahmen dieser Umstellung werden wir auch unseren Softwareentwicklungsprozess transparenter und zugänglicher machen. Wir werden den AnkerMake Slicer auf Github bereitstellen, damit du auf den neuesten Code zugreifen, Probleme melden und zur Entwicklung beitragen kannst. Wir möchten eng mit unseren Usern zusammenarbeiten und dein Feedback einholen, um einen Slicer zu entwickeln, der einfach zu bedienen und zuverlässig ist.
Unsere Empfehlungen für euch:
Für Anfänger: Wer neu in der 3D-Drucktechnologie ist und sich noch nicht mit fortgeschrittener Parameterabstimmung beschäftigt hat, dem empfehlen wir, unseren aktuellen AnkerMake Slicer zu verwenden. Unser Benutzererlebnis ist für Einsteiger optimiert und die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlicher für diejenigen, die neu im 3D-Druck sind.
Für Experten: Wir werden offizielle M5-Parameterprofile veröffentlichen, die in Prusa und Cura verwendet werden können. Sobald diese verfügbar sind, könnt ihr direkt in Prusa oder Cura unseren Drucker und Materialien auswählen, um zu drucken.Wir hoffen, dass diese diese Empfehlungen helfen, das Beste aus unserer Software herauszuholen und ein reibungsloses und effizientes 3D-Druckerlebnis zu genießen.
Was kommt als Nächstes?
Open-Source-Beiträge
Wir freuen uns über all die Hilfe und Unterstützung, die wir von der Open-Source-Community erhalten haben. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns erkenntlich zeigen. In Zukunft wollen wir unseren Prozess der Versionszusammenstellung nach jeder Veröffentlichung einer stabilen Version auf Github hochladen. Das wird den Zugang und die Mitwirkung der AnkerMake Community und der Entwickler erleichtern und die Qualität und Leistung des AnkerMake Slicers verbessern.
Zukünftige Planung
Umbenennung des AnkerMake Slicers: Da wir die Software aktualisieren, müssen wir sie neu positionieren und umbenennen. Wir werden den Slicer weiterhin so benutzerfreundlich wie möglich gestalten und sind zuversichtlich, dass ein neuer Name dieses Engagement besser widerspiegeln wird.
Updates alle 2 Wochen: Mit regelmäßigen Updates möchten wir euer Feedback nutzen, um das Gesamterlebnis beim Slicing zu verbessern. Als Nutzer habt ihr wertvolle Einblicke, wie wir unseren Slicer verbessern können, und wir möchten eng mit euch zusammenarbeiten, um genau das zu erreichen.
V6-Update: Wir arbeiten noch immer an V6 und überwinden einige Hürden bei der Entwicklung. Wir arbeiten an einem Update und werden es so schnell wie möglich zur Verfügung stellen.
Nochmals vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung von AnkerMake. Euer Feedback war entscheidend für unseren Fortschritt bei der Umgestaltung des 3D-Drucks. Ohne euch hätten wir das nicht geschafft.
Bleibt auf unserer offiziellen Website über AnkerMake auf dem Laufenden und tretet unserer Discord-Community bei, um die neuesten Nachrichten zu lesen und mit unserem Team und anderen AnkerMake-Nutzern zu diskutieren. Wir sehen uns dort!
Immer weitermachen,
Das AnkerMake-Team




