3D-Drucksoftware kostenlos: Die 10 besten Tools für 2025

Aktualisiert 2025-01-03 | 0 min lesen

Wenn Sie sich in das Universum des 3D-Drucks wagen, könnten Sie sich vor den hohen Kosten für Drucksoftware fürchten. Aber keine Sorge. Tatsächlich gibt es auf dem Markt eine breite Palette kostenloser 3D-Drucksoftware-Optionen.

Dieser Artikel taucht tief in diese unglaublichen Werkzeuge ein - die besten 10 kostenlosen Softwareoptionen für 3D-Druck, handverlesen für ihre außergewöhnlichen Funktionen und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bieten wir wertvolle Tipps zur Auswahl der kostenlosen 3D-Drucksoftware, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Es handelt sich um eine Investition ohne Kosten, die Produktivität und Kreativität in Ihre 3D-Druckbemühungen bringt, ohne Ihr Budget zu belasten.

Die 10 besten kostenlosen 3D-Drucksoftware-Optionen

3D-Druck hat das Design, die Prototypenerstellung und die Fertigung revolutioniert. Mit der richtigen Software können Sie alles von detaillierten Modellen bis hin zu komplexen funktionalen Teilen entwerfen. Hier sind die 10 besten kostenlosen 3D-Drucksoftware-Optionen, die Ihre 3D-Druckerfahrung optimieren können.

Cura

Cura ist die erste Software in unserer Liste der besten kostenlosen 3D-Druckdesign-Software. Sie wurde von der 3D-Druckerfirma Ultimaker entwickelt und gehört zu den beliebtesten 3D-Drucksoftware-Optionen überhaupt. Sie enthält eine umfangreiche Palette von Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch erfahrene Benutzer geeignet sind. Sie können Ihre 3D-Drucke in Echtzeit anzeigen, Ihre 3D-Modelle schneiden, Supportstrukturen anpassen und Druckgeschwindigkeit und Temperatur-Einstellungen optimieren. Cura unterstützt die Dateiformate .STL, .OBJ und .X3D und ist mit den meisten 3D-Druckern kompatibel.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm Cura kostenlos herunter.

Tinkercad

Eine weitere Kreation von Autodesk, Tinkercad, ist eine webbasierte kostenlose Online-3D-Drucksoftware. Ihre intuitive Benutzeroberfläche und ihr anfängerfreundlicher Werkzeugsatz machen sie perfekt für Anfänger, Lehrer oder jeden, der seine ersten Schritte im 3D-Druck machen möchte.

Sie können Modelle aus Grundformen erstellen und im .STL-Format für den 3D-Druck exportieren. Darüber hinaus enthält Tinkercad eine Funktion zur elektronischen Gestaltung für den Bau von Schaltkreisen.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm Tinkercad kostenlos herunter.

Eine weitere Kreation von Autodesk, Tinkercad, ist eine webbasierte kostenlose Online-3D-Drucksoftware.

Blender

Blender ist eine der besten Open-Source- und kostenlosen 3D-Drucksoftware-Optionen für Mac. Aber lassen Sie sich nicht von "kostenlos" in die Irre führen und denken, dass sie minderwertig ist. Ihre Modellierungsfähigkeiten sind genauso robust wie bei kostenpflichtiger Software.

Blender unterstützt mehrere kostenlose Tools für 3D-Drucksoftware, darunter die Möglichkeit, die Wanddicke zu überprüfen, nicht-mannigfaltige Geometrie zu identifizieren und Teile zu messen. Es ist perfekt für Künstler, die sich in 3D-Druckprojekten versuchen.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm Blender kostenlos herunter.

Blender ist eine der besten Open-Source- und kostenlosen 3D-Drucksoftware-Optionen für Mac.

Fusion 360

Fusion 360 ist ein cloudbasiertes 3D-CAD-, CAM- und CAE-Tool in einem Paket. Es wird von Autodesk angeboten und ist hauptsächlich für den Maschinenbau konzipiert. Es verfügt über Fähigkeiten zur Fluiddynamik und thermischen Simulation, die es den Benutzern ermöglichen, die Designleistung unter realen Bedingungen vorherzusagen.

Fusion 360 ist eine beliebte 3D-Drucksoftware für Lehrer, Hobbyisten und Startups, da die umfassenden Tools den Lernaufwand wert sind.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm Fusion 360 kostenlos herunter.

Fusion 360 offers a robust platform for more advanced users looking for free 3D printer software for Mac.

OctoPrint

Speziell für das Management von 3D-Druckern entwickelt, bietet OctoPrint eine großartige Web-Benutzeroberfläche für Ihren 3D-Drucker, die Sie von allem aus nutzen können, was einen Browser hat. Sie können Ihren 3D-Drucker fernüberwachen und -steuern, mit Funktionen wie Echtzeit-Videofeed und Druckfortschrittsstatus. OctoPrint ist besonders nützlich, wenn Sie längere Drucke bearbeiten oder Ihren 3D-Drucker von einem anderen Raum aus betreiben.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm OctoPrint kostenlos herunter.

FreeCAD

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei FreeCAD um ein CAD-Tool, das sowohl kostenlos als auch Open Source ist. Es kann nicht nur komplexe 3D-Stücke erstellen, sondern auch die Designs anpassen und deren Geschichte erkunden. Es verwendet parametrisches Modellieren, das einfache Bearbeitungen ermöglicht und einen detaillierten Designprozessverlauf bietet.

FreeCAD unterstützt gängige Dateiformate (.IGES, .OBJ, .STL, .STEP) und eignet sich ideal für architektonische, ingenieurtechnische und Produktgestaltungskonzepte.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm FreeCAD kostenlos herunter.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei FreeCAD um ein CAD-Tool, das sowohl kostenlos als auch Open Source ist.

SketchUp Free

SketchUp Free ist die kostenlose Version der bekannten 3D-Modellierungssoftware SketchUp. Sie verwendet einfache Werkzeuge und eine intuitive Benutzeroberfläche, was sie zu einem ausgezeichneten Ausgangspunkt für Anfänger macht. Sie können nahtlos 3D-Modelle erstellen, ändern und teilen, indem Sie die integrierte, browserbasierte Plattform nutzen.

Für fortgeschrittene Funktionen und Kundensupport müssen Sie jedoch auf die kostenpflichtige Version SketchUp Pro umsteigen.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm SketchUp kostenlos herunter.

SketchUp Free ist die kostenlose Version der bekannten 3D-Modellierungssoftware SketchUp.

MeshLab

MeshLab ist eine Open-Source-Software zur Verarbeitung und Bearbeitung von 3D-dreieckigen Netzen. Sie ist effizient, um unordentliche Modelle zu bereinigen, doppelte Flächen zu entfernen, Löcher zu füllen und Teile zu beschneiden. Sie kann auf verschiedenen Plattformen verwendet werden und unterstützt verschiedene Formate wie .PLY, .STL, .OFF und .OBJ. Bekannt für ihre Fähigkeit zur Bearbeitung großer Modelle, kann MeshLab bei der Vorbereitung von 3D-Drucken hilfreich sein.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm MeshLab kostenlos herunter.

PrusaSlicer

PrusaSlicer ist eine funktionsreiche kostenlose Slicer-Software für den 3D-Druck. Entwickelt vom 3D-Druckerhersteller Prusa Research, verbessert sie Ihre 3D-Druckerfahrung mit einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche, fortgeschrittener Supportgenerierung und Layer-Bearbeitungsfähigkeiten. Sie bietet anpassbare Druckeinstellungen, hochwertiges Schneiden von 3D-Modellen und Kompatibilität mit fast allen FDM-3D-Druckern.

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm PrusaSlicer kostenlos herunter.

Meshmixer

Noch unsicher, welche Software für den 3D-Druck verwendet werden soll? Meshmixer ist eine vielseitige Software, die die Funktionen von 3D-Modellierung und Druck vereint. Sie können 3D-Designs modellieren, Supportstrukturen hinzufügen, die Modellausrichtung für den 3D-Druck

Lade dir hier das 3D-Drucker Programm Meshmixer kostenlos herunter.

Welche Software für 3D-Drucker ist die beste?

SoftwareSchwierigkeitsgradHauptanwendungBesondere Stärken
TinkercadEinfachGrundlegende 3D-ModellierungBrowserbasiert, intuitive Bedienung
SketchUp FreeEinfach-MittelArchitektur, MöbeldesignSchnelles Modellieren, umfangreiche Bibliothek
BlenderMittel-SchwerKünstlerische 3D-ModelleUmfangreiche Werkzeuge, Animation
FreeCADMittelTechnische KonstruktionParametrisches Design, präzise Maße
Fusion 360Mittel-SchwerProduktdesign, MechanikCAD/CAM/CAE-Integration, Simulation
MeshLabMittelMesh-Bearbeitung3D-Scan-Nachbearbeitung
MeshmixerMittelOrganische Modelle3D-Modellreparatur, Supportstrukturen

Mit dieser Vergleichstabelle können Sie schnell erkennen, welche Software am besten zu Ihren Projekten passt. Für Anfänger empfehlen sich besonders Tinkercad und Cura aufgrund ihrer intuitiven Bedienung. Fortgeschrittene Nutzer finden in Blender und Fusion 360 leistungsstarke Werkzeuge für komplexe Designs.

Beachten Sie, dass Sie möglicherweise verschiedene Programme für unterschiedliche Phasen Ihres Projekts benötigen - eine Software zum Modellieren (wie Blender oder FreeCAD), eine zum Vorbereiten des Drucks (wie Cura oder PrusaSlicer) und eventuell eine zur Überwachung (wie OctoPrint).

Die gute Nachricht: Da alle vorgestellten Optionen kostenlos sind, können Sie verschiedene Programme ausprobieren und die optimale Kombination für Ihren individuellen Workflow finden, ohne dabei Ihr Budget zu belasten.

Tipps zur Auswahl von kostenloser 3D-Drucksoftware

Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der besten kostenlosen 3D-Drucksoftware helfen können:

  1. Verstehen Sie Ihre Bedürfnisse: Der allererste Schritt bei der Auswahl einer 3D-Drucksoftware besteht darin, zu verstehen, was Sie von ihr erwarten. Sind Sie ein Hobbyist, der 3D-Druck gerade erkundet? Oder ein Profi, der fortgeschrittene Funktionen benötigt? Das Verständnis Ihrer Bedürfnisse hilft Ihnen bei der Eingrenzung der Auswahl.
  2. Benutzerfreundlichkeit: Entscheiden Sie sich für Software, die Benutzer aller Erfahrungsstufen, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Designern, berücksichtigt. Benutzerfreundliche Oberflächen und intuitive Workflows können Ihr Erlebnis erheblich verbessern.
  3. Softwarekompatibilität: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kompatibilität. Die Software sollte sowohl mit dem Betriebssystem Ihres Computers als auch mit Ihrem 3D-Drucker kompatibel sein. 
  4. Dateitypen: Sie sollten auch die Arten von Dateien überprüfen, die die Software importieren und exportieren kann. 
  5. Unterstützung und Community: Suchen Sie nach Ressourcen wie Foren, Tutorials, Dokumentationen und Kundensupport-Kanälen. Diese Ressourcen können Ihnen beim Lernen und effektiven Einsatz der Software helfen, insbesondere wenn Sie auf Herausforderungen stoßen oder Fragen haben.
  6. Softwarefunktionen: Wählen Sie Software, die die besten Funktionen bietet, die Sie möglicherweise benötigen, wie verschiedene 3D-Modellierungswerkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von 3D-Modellen, verschiedene Renderoptionen wie Drahtgitter, Raytracing oder verschiedene Rendermodi, mit denen Sie Ihre Entwürfe effektiv visualisieren und präsentieren können.

Fazit

Und da haben Sie es! Eine vielfältige Auswahl erstklassiger, kostenloser 3D-Drucksoftware, maßgeschneidert, um Ihre Kreativität zu steigern und Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.

Warten Sie also nicht länger; steigen Sie in die Welt des 3D-Drucks ein und revolutionieren Sie, wie Sie erstellen und innovieren. Denken Sie daran, dass die perfekte 3D-Drucksoftware diejenige ist, die am besten Ihren Bedürfnissen und Ihrem Fachwissen entspricht. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und meistern Sie die Kunst des 3D-Drucks mit Leichtigkeit - fröhliches Drucken!

FAQs

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur kostenlosen 3D-Drucksoftware.

Welche Software benötige ich für den 3D-Druck für Anfänger?

Wenn Sie als Anfänger in die Welt des 3D-Drucks einsteigen möchten, greifen Sie am besten zu diesen benutzerfreundlichen kostenlosen Programmen: Tinkercad, Ultimaker Cura, SketchUp Free und 3D Slash.

Besonders Tinkercad empfiehlt sich als allererster Schritt, da es browserbasiert funktioniert und keine Installation erfordert. Die meisten Einsteiger beginnen mit Tinkercad für die Modellierung und wechseln dann zu Ultimaker Cura für die Druckvorbereitung, da beide Programme eine flache Lernkurve und ausgezeichnete Video-Tutorials bieten.

Wie erstelle ich mein eigenes 3D-Modell kostenlos?

Sie können definitiv Ihr eigenes 3D-Modell mit kostenloser Software wie Blender oder Tinkercad erstellen. Diese Tools verfügen über benutzerfreundliche Oberflächen und viele kostenlose Tutorials. Laden Sie zunächst die ausgewählte Software herunter und installieren Sie sie. Starten Sie ein neues Projekt und verwenden Sie die bereitgestellten Werkzeuge, um Ihr Modell zu gestalten. Blender ermöglicht mehr Details und Komplexität, während Tinkercad einfacher für Anfänger ist. Sobald Sie fertig sind, exportieren Sie Ihr Projekt in einem für 3D-Drucker kompatiblen Format, in der Regel STL oder OBJ.

Was ist die kostenlose Alternative zu AutoCAD für den 3D-Druck?

Fusion 360 ist eine kostenlose Alternative zu AutoCAD für den 3D-Druck, insbesondere für Pädagogen, Start-ups und Hobbyisten. Entwickelt von Autodesk, demselben Unternehmen hinter AutoCAD, handelt es sich um ein cloudbasiertes 3D-CAD-, CAM- und CAE-Tool für die Produktentwicklung. Es kann sowohl den Konstruktionsprozess als auch die physikalischen Eigenschaften eines Produkts simulieren, was es sehr gut für den 3D-Druck geeignet macht. Eine weitere gute kostenlose Alternative ist FreeCAD, ein Open-Source-parametrischer 3D-Modellierer.

Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung kostenloser 3D-Drucksoftware?

Ja, es gibt einige Einschränkungen bei der Verwendung kostenloser 3D-Drucksoftware. Dazu gehören begrenzte Designmöglichkeiten, ein Mangel an fortgeschrittenen Bearbeitungswerkzeugen, eingeschränkte Dateiformate, begrenzter Software-Support und seltene Updates. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche in kostenlosen Versionen oft weniger benutzerfreundlich. Kostenlose Versionen sind also in der Regel für Anfänger und Hobbyisten geeignet, während Profis in der Regel kostenpflichtige Software wählen, um auf fortgeschrittenere Funktionen zugreifen zu können.